Wartung der Pulverbeschichtung; Erklärungen & Tipps

Eine Perle für Ihr Zuhause

PRODUKTE

Wie kann ich die Pulverbeschichtung meines Paketkastens pflegen?

Was ist Pulverbeschichtung?

Zunächst einige Informationen darüber, was eine Pulverbeschichtung ist.

Die Pulverbeschichtung ist eine hervorragende Möglichkeit, Materialien vor äußeren Einflüssen wie Witterung und Beschädigung zu schützen. Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um ein elektrostatisches Verfahren, bei dem das Pulver mit einer Spritzpistole auf die Oberfläche aufgetragen wird. Ziel ist es, Produkte/Materialien vor Korrosion, Beschädigung, Kratzern, Wasser- und Witterungseinflüssen zu schützen. Ideal für Fahrräder, Gartenmöbel und natürlich Briefkästen. Pulverbeschichtete Materialien werden auch häufig in der Geschäftswelt verwendet, z. B. für Fensterrahmen und Paneele in Geschäftsgebäuden.

Der Name Pulverbeschichtung sagt eigentlich schon alles: Es handelt sich um eine Beschichtung in Pulverform. Der Grund für die Verwendung der Pulverform ist, dass sie besser aushärtet als Sprühen und Streichen. Das Endmaterial ist daher fester.

Warum ist die Wartung von Pulverbeschichtungen so wichtig?

Saurer Regen, Kalk, UV-Strahlung, Verschmutzung oder auch Reinigungsmittel können dazu führen, dass sich eine Oberfläche nach einiger Zeit verfärbt oder ihren Glanz verliert. Dieses stumpfe Erscheinungsbild tut der Optik keinen Gefallen. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, die Oberfläche wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen, ohne dass sie ausgetauscht oder neu gestrichen werden muss. Die Lösung ist eine farbauffrischende Reinigung in Kombination mit einem Wachs. Die Reinigung ist wichtig, um die korrosionsbeständigen Eigenschaften zu erhalten, während die Wachsschicht das Material wieder vor Verschmutzung schützt. Die Umgebung und die Bedingungen bestimmen die Reinigungshäufigkeit der Lackierung.

Regelmäßige Pflege

Um die Lebensdauer einer Pulverbeschichtung zu verlängern, ist eine regelmäßige Reinigung sehr wichtig. Die regelmäßige Entfernung von Schmutz ist wichtig, damit die Pulverbeschichtung nicht unter äußeren Einflüssen leidet. Für ein Objekt im Landesinneren mit regelmäßiger Beregnung ist eine einmalige Reinigung pro Jahr ausreichend, während ein Paketbriefkasten an der Küste viel häufiger gereinigt werden muss.

Bei der Reinigung eines pulverbeschichteten Produkts können die folgenden vier Situationen unterschieden werden, wobei jede Situation ihren eigenen Reinigungsbedarf hat:

  • Normale Bedingungen, aber Regen
  • Industriegebiet oder salzhaltige Luft
  • Nicht beregnete Teile
  • Nicht beregnet und Meer oder Industrie in der Nähe

Bei normalen Bedingungen wird empfohlen, das pulverbeschichtete Produkt etwa zweimal pro Jahr zu reinigen. In den anderen Fällen wird empfohlen, die Pulverbeschichtung mindestens viermal pro Jahr zu reinigen.

Vorbeugung von Kratzern

Es ist unvermeidlich, dass sich nach einiger Zeit kleine Kratzer auf dem Produkt zeigen. Natürlich ist es wichtig, diese so weit wie möglich zu vermeiden. Größere Kratzer können vermieden werden, indem keine Gegenstände mit scharfen und rauen Kanten über das Produkt geschoben werden. Für kleinere Kratzer gibt es gute Pflegeprodukte, die diese behandeln.

Anfahrt

Eine Pulverbeschichtung dient als eine Art Lackschicht. Bei der Reinigung ist es wichtig, diese Schicht nicht zu beschädigen, daher ist bei der Pflege Vorsicht geboten. Staub lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch entfernen, groben Schmutz und Sand mit Wasser abspülen. Danach mit einem milden alkalischen Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 6-9 und einem weichen, nicht scheuernden Schwamm oder Tuch reinigen. Nach der Reinigung das Produkt mit Wasser anfeuchten und anschließend trocknen. Wenn Sie nach der Reinigung der Pulverbeschichtung eine glänzende Schicht hinterlassen möchten, kann ein Wachs/Wachs-Produkt verwendet werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Produkt dadurch schmutz- und wasserabweisender wird.

Kurz gesagt, wir empfehlen, diese vier Schritte zu befolgen, um die Pulverbeschichtung in gutem Zustand zu halten:

  1. Waschen
  2. Polieren / Nachpolieren der Oberflächen
  3. Schützen
  4. Pflegen

Welches Produkt verwenden Sie für die Reinigung der Pulverbeschichtung Ihres Paketbriefkastens?

Wir empfehlen diese Produkte. Natürlich können Sie auch selbst nach Produkten suchen, aber beachten Sie bitte die allgemeinen Regeln:

  • Vom Waschen in direktem Sonnenlicht ist bei dunklen Farben dringend abzuraten, da Reinigungsmittel und Wasser leicht in die Poren eindringen und vorübergehende Verfärbungen verursachen können.
  • Mit Wasser abspülen, Hochdrucksystem kann Schäden verursachen
  • Schwach alkalische Mittel pH-Wert 6-9
  • Mechanische Unterstützung mit nicht scheuernden oder abrasiven Mitteln, d. h. kein Scotchbrite, Stahlbürsten und dergleichen.
  • Polare/korrosive Lösungsmittel sind verboten, keine Alkohole oder Ketone wie Aceton, Metanol, Ethanol usw.